Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

"Gärten und Parks in Westfalen-Lippe"

Über uns

In Westfalen-Lippe sind über 600 kulturell herausragende Gärten und Parks beheimatet. Darunter befinden sich etwa historische und denkmalgeschützte Gartenanlagen, wie beispielsweise weitläufige Bürger- und Revierparks, Botanische Gärten mit wissenschaftlichem Anspruch, bedeutende Landschaftsparks und Klostergärten - hinzu kommen private Gartenanlagen sowie Biologische Stationen und BNE-Regionalzentren.

Die Initiative „Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ setzt sich dafür ein, die vielfältige Gartenkultur der Region zu stärken und sie für alle Menschen in Westfalen-Lippe sichtbar zu machen. Gartenkultur ist ein bedeutender Teil der Identität dieser Region und trägt zu einem guten Zusammenleben bei.

Im Juni eines jeden Jahres finden die „Tage der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ statt. Während dieser besonderen Tage laden private Gartenbesitzer:innen exklusiv in ihre Hausgärten ein und in öffentlichen Parkanlagen wird ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm geboten. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, die Schönheit und Kreativität der Gärten in Westfalen-Lippe zu entdecken. 

Auf der Webseite www.gaerten-in-westfalen.lwl.org findet man neben allen Programminformationen der „Tage der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ auch spannende Informationen zu über 110 ausgewählten Parkanlagen. Dies ermöglicht es, gezielt die besonderen Gartenorte der Region zu erkunden und sich einen Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten zu verschaffen.

Eine weitere Besonderheit der Initiative ist das jährliche Akteurstreffen, das den Austausch und die Vernetzung zwischen Garten- und Parkbetreiber:innen fördert. Hier haben alle Beteiligten die Möglichkeit, sich über ihre Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam neue Ideen zur Weiterentwicklung der Initiative einzubringen.

Der Mehrwert der Initiative „Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ liegt in der Sichtbarmachung der Gartenkultur, die das kulturelle Erbe der Region bereichert. Sie ermöglicht es den Menschen, die Schönheit und die Geschichte der facettenreichen Grünanlagen zu erleben, von der Vielfalt regionaler Gärten inspiriert zu werden und sich aktiv in die Gemeinschaft einzubringen.

Expertise und Unterstützung

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe unterstützt durch viele verschiedene Serviceangebote die Sichtbarmachung, den Erhalt und die Weiterentwicklung unserer grünen Schätze:

LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur: Gartendenkmalpflege und Gartenkultur

Die Gartendenkmalpflege des LWL inventarisiert historische Gärten und Parkanlagen sowie andere gestaltete Landschaftsteile. Die Gartendenkmalpfleger:innen unterstützen die Unteren Denkmalbehörden mit Fachgutachten, um denkmalwerte Freiräume unter Schutz zu stellen. Zur Rekonstruktion von historischen Gartenanlagen können Parkpflegewerke entwickelt und im Anschluss Parkpflegeseminare umgesetzt werden.

Der Sachbereich Gartenkultur nimmt all diejenigen Gärten und Parks unserer Region in den Fokus, die von besonderer historischer, gartenkultureller oder touristischer Bedeutung sind. Die Gartenkulturexpert:innen veröffentlichen beispielsweise dazu Gartenpublikationen oder organisieren denkmalpflegerische Fachführungen.

Darüber hinaus haben sich verschiedene Gartennetzwerke gegründet, wie beispielsweise das Europäisches Gartennetzwerk (EGHN) oder die Landesarbeitsgemeinschaft GartenKultur NRW. Der Sachbereich Gartenkultur übernimmt hier eine zentrale Betreuungsfunktion.

Zur Gartendenkmalpflege und Gartenkultur

LWL-Naturfonds

Der LWL unterstützt seit 2023 mit dem LWL-Naturfonds Projekte zu den Themen Kulturlandschaftspflege, Natur- und Artenschutz, Klimaschutz, Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Umsetzung von Inklusion in unserer Gesellschaft bildet dabei als Querschnittsthema einen weiteren Schwerpunkt.

Gefördert werden Projekte von Biologischen Stationen, BNE-Regionalzentren sowie Natur- und Geoparke in Westfalen-Lippe, die in ihren jeweiligen Regionen zu den genannten Themen kompetente, breit getragene und gut vernetzte Anlaufstellen sind.

Diesen Einrichtungen, die sich vor Ort in Westfalen-Lippe für Natur, Klima und Bildung engagieren, wird mit dem Netzwerk Natur & Klima ein Forum für fachlichen Austausch und Kooperation mit dem LWL, untereinander und mit anderen gemeinnützigen Einrichtungen angeboten.

Zum LWL-Naturfonds