33142 Büren: Wurzgarten Büren
Der Wurzgarten im Herzen Bürens lädt zum Mitmachen ein:
Bereits seit dem Frühjahr 2022 stehen die Tore des „Wurzgartens“ in Büren für Bürger:innen und Vereine offen. Gemeinschaftlich wird gepflanzt, gepflegt, geerntet und gewerkelt. Aber vor allem wird viel gelacht. Der Spaß und die Gemeinschaft stehen bei allen „Freunden des Wurzgartens“ immer an oberster Stelle. Auf der Fläche des Wurzgartens wurde bereits im 18. Jahrhundert ein Heilkräutergarten von den Jesuiten anlegt. Als Missionare brachten sie Heilkräuter aus der ganzen Welt mit, die sie unterhalb der Jesuitenkirche anbauten und später für die Bürger zubereiteten und verkauften. Als „Bürener Jesuitenapotheke“ bekannt, gehörte der Heilkräutergarten zu den bedeutenden Institutionen der Heilmittelversorgung in Westfalen.
Heute wird wieder für das Allgemeinwohl mit viel Spaß und Engagement gegärtnert. Die städtische Jugendpflege und die Flüchtlingsinitiative „Büren ist bunt“ waren von Anfang an mit dabei. Besonders für die Stiefelkinder der Jugendpflege ist der Wurzgarten eine Befreiung. Hier dürfen sie rennen und buddeln, was das Zeug hält. Ausgepowert und glücklich meistern sie nicht nur die Pflege von sechs Hochbeeten, sondern auch ihren Alltag. Aber auch die Flüchtlingsinitiative „Büren ist bunt“ ist mit vollem Eifer dabei. Besonders für Familien, die hier in Deutschland noch keinen eignen Garten haben, ist der Wurzgarten ein tolles Angebot. Dabei geht es nicht allen nur um das Gärtnern und Ernten, vielen geht es auch um die Picknickbank im Grünen und um die Gesellschaft. Neben den Vereinen engagieren sich auch Bürgerinnen und Bürger, die ihr Wissen und ihre Muskelkraft im Wurzgarten einbringen.
Somit ist der Wurzgarten kein gewöhnlicher Gemeinschaftsgarten, sondern er ist ein wertvolles Verbindungsstück zwischen Generationen, Kulturen und der Freude am Gärtnern.
Geöffnet am
Samstag, 14. Juni 2025, 14-18 Uhr
Sonntag, 15. Juni 2025, 11-18 Uhr
Der Park ist ganzjährig öffentlich zugänglich.
Veranstaltungen
Samstag, 14. Juni 2025
Natürlich gärtnern – Entdecke mit Carolin die naturnahe Gartengestaltung
Uhrzeit: 14:30 - 15:00 Uhr
Treffpunkt: Eingang
„Im Einklang mit der Natur“ – das wünschen sich viele Gärtnerinnen und Gärtner. Aber wo fängt man an? Was kann man alles machen? Muss ich alles grundlegend ändern? Und ist das teuer? Auf diese und viele weitere Fragen gibt Carolin Schepers vom Zweckverband Bevorzugtes Erholungsgebiet Bad Wünnenberg/Büren Antworten. Die Grundlagen der naturnahen Gartengestaltungen können praktisch am Beispiel des Wurzgartens aufgezeigt werden. Denn der Wurzgarten ist ein naturnaher Gemeinschaftsgarten im Herzen von Büren. Mach mit und nehme praktische Tipps für deinen Garten mit!

Samstag, 14. Juni 2025
Mückenstich-Roll-On selbstgemacht
Uhrzeit: 16:00 - 16:30 Uhr
Treffpunkt: Eingang
Es ist Sommer und damit die Zeit der lauen Sommernächte. Man lauscht im Garten schöner Musik und hört plötzlich ein „bbbbsssssss“. Alle kennen das einzigartige Geräusch, dass eine Mücke macht. Und zack, hat man auch schon einen Mückenstich. Und mit dem Mückenstich den Juckreiz… Dieser wird ausgelöst, weil das eigene Immunsystem Histamin ausschüttet und dieses wiederum die Nervenenden in der Haut reizt. Sind die Nervenenden gereizt, kommt es zu Juckreiz und Schwellungen. Fängt man an zu kratzen, wird noch mehr Histamin ausgeschüttet und alles wird nur noch schlimmer. Deswegen lohnt es sich, immer einen Mückenstich-Roll-On griffbereit zu haben. Am besten selbstgemacht. Wie das geht? Das zeigt euch Carolin Schepers vom Zweckverband Bevorzugtes Erholungsgebiet Bad Wünnenberg/Büren. Macht mit und wappnet euch gegen juckende Mückenstiche!

Sonntag, 15. Juni 2025
Kulinarisches Frühstück in & aus dem Wurzgarten
Uhrzeit: 11:00 - 13:00 Uhr
Treffpunkt: Eingang
„Büren ist Bunt“ ist nicht nur der Name der örtlichen Flüchtlingsinitiative, sondern beschreibt auch hervorragend das internationale Frühstücksbuffet, zu dem wir euch ganz herzlich einladen möchten. Hier habt ihr die Gelegenheit für einen gemeinsamen Austausch und „gärtnerisches Fachsimpeln“. Wer möchte, kann auch eigene Spezialitäten mitbringen. Kommt dazu und gemeinsam geht’s auf eine kulinarische Reise rund um die Welt!

Sonntag, 15. Juni 2025
Alles Zwiebel – Tauche mit Anne in die faszinierende Welt der Zwiebeln ein
Uhrzeit: 14:00 - 14:45 Uhr
Treffpunkt: Eingang
Etagenzwiebeln, Lauchzwiebeln, Bärlauch, Zierlauch, … - Anne Happe kennt sie alle. Auf dem familiären Hof im schönen Siddinghausen (www.hof-happe.de) gibt es nicht nur viele Tiere, sondern auch einen riesigen Gemüsegarten. In diesem experimentiert Anne schon seit vielen Jahren und sammelt besonders in Bezug auf Zwiebeln einen großen Erfahrungsschatz. Diese Erfahrungen möchte sie mit uns teilen. Welche Zwiebel fühlt sich wo wohl? Wie pflege ich Zwiebeln richtig? Und woran erkenne ich, dass es Zeit für die Ernte ist? Auf diese und viele weiteren Fragen wird Anne Antworten geben. Sei dabei und tauche ein in die Welt der Zwiebeln!

Sonntag, 15. Juni 2025
Mückenstich-Roll-On selbstgemacht
Uhrzeit: 15:00 - 15:30 Uhr
Treffpunkt: Eingang
Es ist Sommer und damit die Zeit der lauen Sommernächte. Man lauscht im Garten schöner Musik und hört plötzlich ein „bbbbsssssss“. Alle kennen das einzigartige Geräusch, dass eine Mücke macht. Und zack, hat man auch schon einen Mückenstich. Und mit dem Mückenstich den Juckreiz… Dieser wird ausgelöst, weil das eigene Immunsystem Histamin ausschüttet und dieses wiederum die Nervenenden in der Haut reizt. Sind die Nervenenden gereizt, kommt es zu Juckreiz und Schwellungen. Fängt man an zu kratzen, wird noch mehr Histamin ausgeschüttet und alles wird nur noch schlimmer. Deswegen lohnt es sich, immer einen Mückenstich-Roll-On griffbereit zu haben. Am besten selbstgemacht. Wie das geht? Das zeigt euch Carolin Schepers vom Zweckverband Bevorzugtes Erholungsgebiet Bad Wünnenberg/Büren. Macht mit und wappnet euch gegen juckende Mückenstiche!

Samstag, 15. Juni 2025
Natürlich gärtnern – Entdecke mit Carolin die naturnahe Gartengestaltung
Uhrzeit: 16:00 - 16:30 Uhr
Treffpunkt: Eingang
„Im Einklang mit der Natur“ – das wünschen sich viele Gärtnerinnen und Gärtner. Aber wo fängt man an? Was kann man alles machen? Muss ich alles grundlegend ändern? Und ist das teuer? Auf diese und viele weitere Fragen gibt Carolin Schepers vom Zweckverband Bevorzugtes Erholungsgebiet Bad Wünnenberg/Büren Antworten. Die Grundlagen der naturnahen Gartengestaltungen können praktisch am Beispiel des Wurzgartens aufgezeigt werden. Denn der Wurzgarten ist ein naturnaher Gemeinschaftsgarten im Herzen von Büren. Mach mit und nehme praktische Tipps für deinen Garten mit!

Service-Informationen
Anbindung per Bus und Bahn
Bushaltestelle „Alte Post“
Eintrittspreise oder Spende
Eintritt frei
Besondere Hinweise
-
Getränke-/ Essensangebot
Kleines Angebot von Essen & Getränke durch das Ehrenamt
Spielplatz oder Sandkasten
-
Barrierefrei
Ebenerdig, befestigte, jedoch schmale Wege
Sitzgelegenheiten
ja
Parkplätze
Parkplatz „Almeauen Park“, Straße „Neuer Weg 15“ in 33142 Büren
WC vorhanden
ja
E-Bike-Ladestation
-
Größe des Gartens
500 m²
Zertifizierter Garten durch "Natur im Garten NRW e.V."
-
Ausgezeichneter Park durch das "Europäische Gartennetzwerk EGHN"
-
Facebook-Adresse
-
Instagram-Adresse
-
Anfahrt
Wurzgarten Büren
Burgstraße 2
33142 Büren
Carolin Schepers
erholungsgebiet@wuennenberg-bueren.de
www.wuennenberg-bueren.de
Mobil: 0160 654 0232