Ostbevern: Schloss und Schlosspark Loburg
Das Schloss Loburg wirkt auf den ersten Blick wie ein Werk des westfälischen Barockbaumeisters Johann Conrad Schlaun. Tatsächlich wurde das heutige Gebäude aber erst Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet. Der Grund für die Ähnlichkeit: Der Architekt orientierte sich bei der Planung an dem ursprünglichen Barockschloss, das im 18. Jahrhundert wirklich von Schlaun entworfen und im Jahr 1899 bei einem Großbrand zerstört wurde. Südlich des Haupthauses, das komplett von Wasser umschlossen ist, liegen ein Landschaftspark, der sich mit einer barocken Achse im Wald fortsetzt. Hier können Sie einen ausgedehnten Spaziergang unternehmen und dabei die Douglasien und Rhododendren bewundern, die schon seit rund 100 Jahren den Park schmücken.
Vom Ostbeverner Ortskern aus gelangen Sie über eine prächtige, vierreihige Eichenallee aus den 1930er-Jahren zum Schloss Loburg. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, sollten Sie auf dem Parkplatz zuerst nach einer großen Marienlinde Ausschau halten. Dieser eindrucksvolle, mehr als 100 Jahre alte Baum liegt an einem besonders traditionsreichen Weg, der von Osnabrück nach Telgte führt: die Marienwallfahrt. Wanderer legen an dem prächtigen Baum gern Pausen ein.
Wenn Sie die Marienlinde hinter sich gelassen haben, können Sie das Wasserschloss von Westen und von Norden aus jeweils über Brücken betreten, die noch aus der Bauzeit des originalen Barockschlosses stammen. Die schmückenden Torpfeiler dieser Bauwerke sind prachtvoll mit steinernen Vasen verziert.
Besonderheiten:
- neobarockes Wasserschloss im Stil Johann Conrad Schlauns
- über 100 Jahre alte Douglasien und Rhododendren im Landschaftspark
- Kreuzweg mit 14 Stationen im Barock-Wald
Douglasien, Rhododendren und historische Waldwege
Möglicherweise wurde der ausgedehnte Landschaftspark hinter dem Hauptgebäude schon Anfang der 19. Jahrhunderts anlegt. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Gestaltung dieser Anlage stark durch das Interesse an Pflanzen des damaligen Schlossherrn, Karl Max Freiherr von Elverfeldt, genannt Beverfoerde zu Werries, geprägt.
Der Schlossherr ließ viele verschiedene Laub- und Nadelbäumen anpflanzen, aber auch eine ganze Menge Rhododendren, die das Bild des Parks nach wie vor prägen. Zahlreiche Rhododendren begleiten auch eine Weg- und Sichtachse, die ca. 300 Meter lang ist. Die Schlossherren konnten so in früherer Zeit vom Haupthaus aus bis zu einem langgestreckten Teich am anderen Ende des Landschaftsgartens blicken.
Der angrenzende, mehr als 50 Hektar große Wald ist anders als der Park nach barockem Vorbild gestaltet. Wenn Sie Ihren Spaziergang unter diesen Bäumen fortsetzen, wandern Sie auf sehr alten Pfaden: Das axial angelegte Wegesystem war schon 1829 auf einer historischen Karte verzeichnet. Ergänzt und umgeben sind diese Pfade außerdem von einem weit verzweigten System aus Gräben und Teichen. Und diese sind ebenso auffällig wie mysteriös: Denn wann die Gewässer angelegt wurden und wozu sie dienten, haben Historiker bis heute nicht herausfinden können. Karl Max Freiherr von Elverfeldt ließ als wahrscheinlich Erster in ganz Westfalen aus amerikanischen Samen Douglasien-Bäume züchten und im Wald anpflanzen. Die gut 120 Jahre alte Allee dieser prächtigen Gehölze zeugt bis heute von der botanischen Leidenschaft des Hausherrn. Die Allee befindet sich südöstlich des Schlosses.
Internat und Kreuzweg durch den Wald
Durch den Wald verläuft aber nicht nur das barocke Wegesystem, sondern seit 1951 auch ein Kreuzweg mit insgesamt 14 Stationen. Der Kreuzweg steht im Zusammenhang mit dem bischöflichen Internat, das seit den 1950er-Jahren im Schloss Loburg angesiedelt ist. Im Hauptgebäude sind seither die Freizeit- und Verwaltungsräume des Gymnasiums sowie der Speise- und Festsaal zu finden. Mit der Eröffnung der Schule wurde damals auch der Kreuzweg eingeweiht. 1972 wurden nördlich des Schlosses einige Wohngebäude für das Internat errichtet. Früher stand dort ein barockes Wirtschaftsgebäude, das den neuen Häusern weichen musste.
Anfahrt
Schlosspark Loburg
Loburg 15
48346 Ostbevern
www.schloss-loburg.de
Besucherinformationen:
Ostbevern Touristik e.V.
Hauptstraße 43
48346 Ostbevern
Tel.: 02532 4310350
info@ostbevern-touristik.de
www.ostbevern.de
www.ostbevern-touristik.de
Die Kartendarstellung steht derzeit leider nicht zur Verfügung.
Öffnungszeiten
Schlosspark: ganzjährig zugänglich
Eintritt
Eintritt frei
Denkmalgeschützt
Diese Anlage steht unter Denkmalschutz.
Gartendenkmale
Bau- genauso wie Gartendenkmale bedeuten uns allen etwas, denn sie prägen den Alltag jedes Menschen wie kaum eine andere Kunstform. Ein Gartendenkmal ist durch verschiedene Landesdenkmalschutzgesetze definiert und geschützt. Wichtig ist, dass das Gartendenkmal einer abgeschlossenen Epoche angehöret und eine kulturhistorische Einordnung nachvollziehbar ist. Die Gartendenkmalpflege des LWL inventarisiert historische Gärten und Parkanlagen sowie andere gestaltete Landschaftsteile. Die Gartendenkmalpfleger:innen unterstützen die Unteren Denkmalbehörden mit Fachgutachten, um denkmalwerte Freiräume unter Schutz zu stellen. Zur Rekonstruktion von historischen Gartenanlagen können Parkpflegewerke entwickelt und im Anschluss Parkpflegeseminare umgesetzt werden.
Fachinformationen
Weitere Informationen zur Anlage erhalten Sie im Kulturlandschafts-Informationssystem LWL-GeodatenKultur.
In LWL-GeodatenKultur finden Sie Interessantes und Wissenswertes zum reichen bau- und landschaftskulturellen Erbe von Westfalen-Lippe. Entdecken Sie Spuren und Zeugnisse der Vergangenheit. Diese erzählen von der geschichtlichen Entwicklung unserer vielfältigen Kulturlandschaften. Baudenkmäler, Bodendenkmäler und Gartenanlagen sind wertvoller Teil des kulturellen Erbes. Auch historische Kulturlandschaftselemente wie Hohlwege, Bildstöcke, Alleen und alte Landnutzungsformen wie Niederwälder gehören dazu. In seiner Gesamtheit bestimmt das kulturelle Erbe die charakteristische Eigenart der westfälisch-lippischen Kulturlandschaften.